Pressemitteilung: Awkward Conversations with Animals I've F*cked

Alle Bild & Textrechte: Copyright Strassentauben Kollektiv 2025

Stand: 01. Oktober 2025
Premiere von »Awkward Conversations with Animals I’ve F*cked«
Eine Zumutung von Rob Hayes

Das Strassentauben Kollektiv feiert am 18. Oktober Premiere der deutschsprachigen Erstaufführung von »Awkward Conversations with Animals I’ve F*cked« im Magazinkeller des Bremer Schlachthofs. Maciej Tyrakowski spielt die Rolle des Bobby unter der Regie von Linus Wirth.

Der Monolog prämierte 2014 auf dem Edinburgh Fringe Festival. Der aus fünf Szenen bestehende Abend ist eine Charakterstudie des Außenseiters Bobbys – und setzt sich durch den Aufhänger Sodomie mit den Themen Einsamkeit und toxischer Männlichkeit auseinander. Wie entwickeln sich Menschen am Rande der Gesellschaft und warum bringt es eigentlich überhaupt gar nichts, wenn wir Tabuthemen einfach totschweigen?

Mit entwaffnendem Humor und schmerzhafter Brutalität entwirft das Stück das Portrait einer Figur, die zwischen Scham, Sehnsucht und unbändiger Verzweiflung ins Wanken gerät. Rob Hayes Text, der international vielfach diskutiert und inszeniert wurde, bespricht das Unaussprechliche als eindringliches Kammerspiel über Isolation, Schuld und den unstillbaren Wunsch nach Liebe.

Zum Stück
Bobby hatte letzte Nacht Sex. Mit einem Hund. Jetzt sitzt er da, in Unterwäsche, und versucht, ein ganz normales Gespräch zu führen. Mit schwarzem Humor und schmerzlicher Offenheit tastet sich Bobby durch eine Serie von One-Night-Stands, bei denen er die Einzigen findet, die ihn nicht verurteilen, vielleicht aber nur, weil sie nicht antworten können. Ein Bett. Ein Mann. Fünf Tiere. Und fünf Gespräche, die wirklich niemand führen möchte.

»Awkward Conversations with Animals I’ve F*cked«
Eine Zumutung von Rob Hayes.

Mit Maciej Tyrakowski / Regie & Übersetzung: Linus Wirth /
Bühne & Kostüme: Amelie Maresté

Deutschsprachige Erstaufführung.

Premiere
18. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Schlachthof Magazinkeller
Weitere Termine
19. Oktober, 18:00 Uhr, Schlachthof Magazinkeller
20.-22. Oktober, 19:30 Uhr, Schlachthof Magazinkeller

Gefördert aus Mitteln des Senators für Kultur, Bremen.
Unterstützt durch den Schlachthof Bremen.

Pressekontakt:
Linus Wirth
kollektiv@strassentauben.de
www.strassentauben.de    

Das Strassentauben Kollektiv besteht aktuell aus 15 Mitgliedern. Gegründet 2019 schaffen sie zusammen Theater, Musik, Film und Kunst. Anfang 2020 folgte mit dem Theaterstück Momo dann das erste Projekt (Regie: Canan Venzky). Danach folgte mit The Rise and Fall of Richie Myles (2021, Regie: Linus Wirth) das erste Filmprojekt, das auf dem Filmfest Bremen 2021 Premiere feierte und mit dem Preis Bester Film: Musik ausgezeichnet wurde. 2022 folgte mit Rocky’s Revolution ein über mehrere Jahre selbst entwickeltes, immersives Stück, dass seine Premiere unter der Regie von Canan Venzky im Bremer Technoclub p.ara feierte. Im Februar und März 2023 die Dreharbeiten für den geförderten Kurzfilm Die Stadt statt. 2025 feierte die Performance Fat Fucks Premiere in der Schwankhalle. Das Projekt befindet sich in der Postproduktion. Im Bereich Musik sind verschiedene Akteur*innen des Kollektivs aktiv, unter anderem in der Indie-Band call me when you’re lonely, der Punkband Turbo! oder dem Soloprojekt Pavel Paloma.

Dadurch, dass alle Mitglieder verschiedenste Talente mitbringen, konnte das Kollektiv in ihren bisherigen Projekten immer autark arbeiten. Wenn Expertise fehlte, wurden neue Menschen an Land gezogen, die Spaß und Interesse mitbrachten und eben dafür sorgten, dass die Mitgliederanzahl von sechs auf fünfzehn wuchs.

Die Einstellung aber bleibt. Kunst gehört jedem Menschen und gehört an jede Ecke. Auch Dinge wie Theater müssen einmal raus aus ihrem gewohnten Raum – Auf die Straße! Wir wollen experimentieren, Künste verbinden und neu erfinden. Dabei ist die Moral die einer Straßentaube: Überall, ein wenig dreckig und nervig, aber trotzdem irgendwie süß.

Maciej Tyrakowski (Schauspiel)

Maciej Tyrakowski ist Schauspieler, Sprecher und Moderator. Er war in zahlreichen Theater- und Filmproduktionen zu sehen, unter anderem als Joseph Garcin in „No Exit“ (Theater 11; 2018), Richie Myles im Kurzfilm „The Rise and Fall of Richie Myles“ ((Strassentauben; 2021). Neben Arbeiten für ARD, ZDF, ARTE und Comedy Central, wirkte er als Sprecher in der Netflix-Doku „The Mystery of Marilyn Monroe“ und in mehreren Hörbuchproduktionemit. Tyrakowski absolvierte Ausbildungen in der Meisner- und Chubbuck-Methode und moderierte u. a. den Bremer „Shortbandcontest“. Als Autor schrieb er unter anderem das Stück „Misaki 404“ was 2022 im Grand Theatre Groningen Premiere feierte.

Linus Wirth (Regie & Übersetzung)

Linus Wirth ist Regisseur, Autor und Musiker aus Bremen. Er ist Mitbegründer “Strassentauben Kollektivs”. Sein Kurzfilm “The Rise and Fall of Richie Myles” wurde 2021 auf dem Filmfest Bremen mit dem Publikumspreis Musik ausgezeichnet. Er schrieb Texte für die Theaterstücke „Rocky’s Revoultion“ (Strassentauben; 2022) und „State of the Heart“ (Theater Bremen; 2023). 2025 feierte das Stück „Fat Fucks“ von und mit Linus in der Bremer Schwankhalle Premiere. Darüber hinaus arbeitet er mit der bremer shakespeare company und ist als Musiker in den Bands call me when you’re lonely und Turbo! aktiv.

Amelie Maresté (Kostüm & Bühne)

Amelie Maresté ist Performer*in, Kostümbildner*in und Musiker*in aus Bremen. Amelie ist Mitbegründerin des „Strassentauben Kollektivs“ und arbeitet seit 2019 an der Schnittstelle von Film, Theater und Musik. Als Darsteller*in, Autor*in sowie in den Bereichen Kostüm und Ausstattung war Amelie an zahlreichen Produktionen beteiligt, darunter der Kurzfilm „Der Aufstieg und Fall des Richie Myles“ ((Strassentauben; 2021), „Momo“ (2020, Theater Incognito & Strassentauben) und „Rocky’s Revolution“ (Strassentauben; 2022).